Für mehr Kontrolle über Ihren Diabetes
Erfahren Sie, was Ihr Dexcom G7-System zur kontinuierlichen Glukosemessung in Echtzeit (rtCGM) leisten kann und nutzen Sie diese Seite als praktische Anleitung für jeden Tag. Per E-Mail erhalten Sie Erinnerungen und zusätzliche Tipps.
Tag 1–2
Beobachten und Lernen:
Welche Auswirkung hat mein Verhalten?
Mit Ihrem Dexcom G7 rtCGM-System können Sie Insulin, Kohlenhydrate, körperliche Betätigung und gesundheitsbezogene Ereignisse nachverfolgen, die Ihren Gewebeglukosespiegel beeinflussen. Versuchen Sie an Tag 1, Ihrer normalen Routine nachzugehen und beobachten Sie, wie sich Ihr Gewebeglukosespiegel nach Mahlzeiten oder Insulindosen verhält. Achten Sie darauf, ob Ihre Symptome zu den Daten der Dexcom G7-App passen. Berücksichtigen Sie dabei, dass Sie vielleicht noch nicht daran gewöhnt sind, dass sich Ihre Werte in Echtzeit* verändern.
Versuchen Sie an Tag 1 und 2, Ihrer normalen Routine nachzugehen und tragen Sie Ihre Mahlzeiten, Insulineinheiten und andere Ereignisse ein: Beobachten Sie währenddessen, wie sich Ihr Gewebeglukosespiegel verhält. Ausführliche Informationen zur Eintragung von Ereignissen in der Dexcom G7-App finden Sie in der Anleitung zur „Nutzung Ihres G7“.
Tag 3–4
Anpassung Ihrer Präferenzen: Individuelle Anpassung
Mit Dexcom erhalten Sie mehr Kontrolle und können besser fundierte Entscheidungen zu Ihrem Diabetesmanagement treffen.*,2,3 Da Sie das Dexcom G7 rtCGM-System nun ein paar Tage getestet haben, können Sie Ihre Präferenzen überprüfen und die nötigen Anpassungen vornehmen. Optionen wie Warnungen anhand oberer und unterer Schwellenwerte, Ruhemodus und Warntöne können individuell angepasst werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Anleitung zur „Nutzung Ihres G7“. Sprechen Sie vor der Änderung Ihrer Warnwerte mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin.
Tag 5–6
Lernen Sie von Ihren Mahlzeiten
Jeder verzählt sich mal bei den Kohlenhydraten – aber woher wissen Sie, wann das der Fall ist? Mit dem Dexcom G7 können Sie in Echtzeit† überwachen, wie Lebensmittel Ihre Gewebeglukosewerte beeinflussen. Die entsprechenden Werte werden alle 5 Minuten gemessen.*
Tag 7–8
Erhalten Sie wertvolle Einblicke:
Mit Dexcom Clarity können Sie Ihren Wert für den Zielbereich einstellen und die Benachrichtigungen aktivieren.
Dexcom Clarity ist ein nützliches Hilfsmittel für das Diabetesmanagement und ermöglicht auch die Erstellung von Berichten. Hierfür werden mit den Daten Ihres Dexcom G7 automatisch1 leicht verständliche Diagramme erzeugt und Trendreporte zum Herunterladen bereitgestellt. Sie können Trends, Statistiken, zusammenfassende Berichte zu Ihren Glukosedaten sowie Tagesdaten einsehen und dann über die Dexcom Clarity-Webseite oder die App per E-Mail direkt an Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin schicken. Außerdem gibt es die Option, die Daten mit einer Klinik/Praxis zu teilen, sodass Ihre Reporte automatisch† an die medizinische Einrichtung gesendet werden.
Weitere Einzelheiten finden Sie in der Anleitung zur „Nutzung Ihres G7“.
Tag 9-10
Gut gemacht! Zeit für eine kurze Bilanz – und einen Blick in die Zukunft.
Sie haben es geschafft! Die ersten 10 Tage mit Dexcom liegen nun hinter Ihnen! Wie hat es Ihnen gefallen? Was haben Sie diese Woche über Ihre Gewebeglukose gelernt? Welche Muster haben Sie erkannt und wie haben Ihnen das Dexcom G7 und Dexcom Clarity dabei geholfen, Ihren Diabetes besser in den Griff zu bekommen? Welche Fragen haben Sie für Ihren nächsten Termin mit Ihrem Diabetes-Behandlungsteam?
Sie hatten die Möglichkeit, das Dexcom G7 CGM-System kennenzulernen. Dexcom unterstützt Sie dabei, besser mit Ihrem Diabetes umgehen zu können4 und stellt Ihnen weiterhin die Hilfsmittel bereit, die es Ihnen erleichtern5, Kontrolle über Ihren Diabetes in den Griff zu bekommen zu behalten. Wir werden Ihnen per E-Mail Informationen zusenden, wie Sie das Dexcom G7 CGM-System erhalten können.
Sie sind bereits überzeugt?
*Wenn die Warnungen zu den Gewebeglukosewerten und die Messwerte auf dem Dexcom G7 nicht Ihren Symptomen oder Erwartungen entsprechen, verwenden Sie ein Blutzuckermessgerät, um Behandlungsentscheidungen zu Ihrem Diabetes zu treffen.
†Stabile Internetverbindung erforderlich.
1 Bei bestehender Internetverbindung und Einwilligung zum Teilen von Daten.
‡Für die Dexcom G7 App ist ein kompatibles Gerät erforderlich. Eine Liste der kompatiblen Geräte finden Sie unter www.dexcom.com/compatibility.
**Die Benachrichtigungen und E-Mails werden nur an Benutzer/-innen gesendet, die eine entsprechende Einwilligung abgegeben haben und die Dexcom rtCGM-App verwenden. Die webbasierte Software Dexcom Clarity kann sowohl von Privatnutzer/-innen als auch von Ärztinnen und Ärzten dazu verwendet werden, Menschen mit Diabetes bei der Überprüfung, Analyse und Auswertung von rtCGM-Daten zu unterstützen und dadurch zu einer effektiven Kontrolle des Diabetes beizutragen. Sie ist für die Nutzung zusammen mit Dexcom rtCGM-Geräten mit Datenschnittstellen vorgesehen. Achtung: Die Software erteilt keine medizinischen Ratschläge und sollte daher auch nicht zu diesem Zweck verwendet werden. Privatnutzer/-innen müssen mit einem Arzt bzw. einer Ärztin Rücksprache halten, bevor sie anhand der Informationen aus dieser Software medizinische Interpretationen oder Therapieanpassungen vornehmen. Achtung: Ärztinnen und Ärzte sollten die Daten aus der Software zusammen mit den anderen klinischen Informationen verwenden, die ihnen zur Verfügung stehen.
†Stabile Internetverbindung erforderlich.
1 Bei bestehender Internetverbindung und Einwilligung zum Teilen von Daten.
‡Für die Dexcom G7 App ist ein kompatibles Gerät erforderlich. Eine Liste der kompatiblen Geräte finden Sie unter www.dexcom.com/compatibility.
**Die Benachrichtigungen und E-Mails werden nur an Benutzer/-innen gesendet, die eine entsprechende Einwilligung abgegeben haben und die Dexcom rtCGM-App verwenden. Die webbasierte Software Dexcom Clarity kann sowohl von Privatnutzer/-innen als auch von Ärztinnen und Ärzten dazu verwendet werden, Menschen mit Diabetes bei der Überprüfung, Analyse und Auswertung von rtCGM-Daten zu unterstützen und dadurch zu einer effektiven Kontrolle des Diabetes beizutragen. Sie ist für die Nutzung zusammen mit Dexcom rtCGM-Geräten mit Datenschnittstellen vorgesehen. Achtung: Die Software erteilt keine medizinischen Ratschläge und sollte daher auch nicht zu diesem Zweck verwendet werden. Privatnutzer/-innen müssen mit einem Arzt bzw. einer Ärztin Rücksprache halten, bevor sie anhand der Informationen aus dieser Software medizinische Interpretationen oder Therapieanpassungen vornehmen. Achtung: Ärztinnen und Ärzte sollten die Daten aus der Software zusammen mit den anderen klinischen Informationen verwenden, die ihnen zur Verfügung stehen.
2 Dexcom G7 Benutzerhandbuch, Kapitel 2 „Sicherheitsinformationen“, 2022/04, Seite 18. Das Dexcom G7 CGM-System sendet Ihnen nicht nur alle 5 Minuten einen Sensor-Messwert, sondern liefert auch Übersichten zu Glukosetrends und -mustern und zeigt, wie Sie auf unterschiedliche Maßnahmen reagieren. So erhalten Sie ein Gesamtbild Ihres Diabetesmanagements, durch das Sie besser verstehen, wie Ihre Alltagsgewohnheiten Ihren Gewebeglukosespiegel beeinflussen. Sie können so auch herausfinden, welche Veränderungen zu einer Verbesserung Ihres Glukosemanagements führen könnten.
3 Dexcom G7 Benutzerhandbuch, Kapitel 9 „Berichte“, 2022/04, Seite 101–103. Die Berichte auf Ihrem Anzeigegerät sind ein wichtiger Teil Ihres rtCGM-Systems, die Ihnen durch das Hervorheben von Mustern und Trends im Gewebeglukosespiegel und durch Statistiken einen umfassenden Überblick über Ihr Diabetesmanagement liefern.
Sie können Ihnen dabei helfen, Gewebeglukosemuster zu erkennen und gemeinsam mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin die möglichen Ursachen für diese Muster zu ermitteln. Die zusammenfassenden Berichte zu Ihren Gewebeglukosedaten liefern unter anderem die folgenden nützlichen Informationen:
- Ihre Glukosekontrolle insgesamt bzw. die Zeit im Zielbereich
- Ihren durchschnittlichen Gewebeglukosewert im Zeitverlauf.
Nutzen Sie die Berichte über 3, 7, 14, 30 und 90 Tage dazu, anhand der im Anzeigegerät erfassten Daten zu erkennen, wie sich Ihr Gewebeglukosespiegels im zeitlichen Verlauf verändert hat.
4 Gilbert TR, et al. Change in Hemoglobin A1c and quality of life with real-time continuous clucose monitoring use by people with insulin-treated diabetes in the Landmark study. Diabetes Technol Ther. 2021;23(S1):S35-S39
Vgl.: 01_Gilbert TR et al_Landmark Study_Diabetes Technology Therapeutics_2021 S. 1
Zu den Eignungskriterien gehörten unter anderem ein Alter von 25–65 Jahren, Diabetes Typ 1 (T1D) oder Typ 2 (T2D) unter intensivierter Insulintherapie (IIT) und keine vorherige Anwendung einer rtCGM. Wir haben zur Quantifizierung kurzfristiger Veränderungen des Blutzuckerspiegels Real-World-Daten zu HbA1c-Werten verwendet und validierte psychosoziale Fragebögen eingesetzt, um die Veränderungen der Lebensqualitätsindikatoren in den ersten Monaten der rtCGM-Nutzung zu beurteilen. Es wurde eine signifikante Verringerung der diabetesbezogenen Belastungen (Diabetes Distress Scale, DDS) und der hypoglykämiebedingten Sorgen (Hypoglycemic Attitudes and Behavior Scale, HABS) beobachtet (p < 0,001). ...
Die ersten 3 Monate der rtCGM-Anwendung korrelierten mit Verbesserungen der psychosozialen Ergebnisparameter.
5 Dexcom G7 Benutzerhandbuch 2022/04; S. 3.
Dexcom, Dexcom Clarity, Dexcom Follow, Dexcom One und Dexcom Share sind Handelsmarken bzw. in den USA eingetragene Handelsmarken und können auch in anderen Ländern eingetragen sein.
COPYRIGHT © 2024 DEXCOM INC. ALLE RECHTE VORBEHALTEN.
COPYRIGHT © 2024 DEXCOM INC. ALLE RECHTE VORBEHALTEN.
MAT-1564-REV001