Die Informationen auf dieser Seite sind ausschließlich für behandelnde Diabetesteams gedacht.
DER DIABETES MEINER PATIENTEN? IM GRÜNEN BEREICH
durch effektives Diabetesmanagement mit Dexcom G7.*,1-3
EINFACH. PRAXISEFFIZIENT. OHNE BELASTUNG IHRER ARZNEIMITTELBUDGETS.
Mit dem Dexcom CGM-Systemen (CGM) erhalten Sie ein umfassendes Bild der Glukosewerte und -trends Ihrer Patienten und können den Diabetes besser kontrollieren, damit die Patienten ein gesünderes Leben mit mehr Selbstvertrauen führen können.
Wir stellen vor: Das Dexcom G7 CGM-System
Unser einfachstes, stärkstes CGM-System bisher. Der Dexcom G7 All-in-One-Sensor mit seinem flachen Profil und der bis zu maximal 30 Minuten dauernden Aufwärmphase sendet Echtzeit-Glukosewerte automatisch zu einem kompatiblen smarten Gerät (Smartphone und Smartwatch*) oder Empfänger - oder an beide gleichzeitig.
Kein Fingerstechen* notwendig.
Das Dexcom G7 CGM-System ist ein Glukosemessgerät, das für die kontinuierliche Messung von Glukose in der Zwischenzellflüssigkeit bei Personen ab 2 Jahren, einschließlich Schwangeren, indiziert ist. Das Dexcom G7 System ist so konzipiert, dass es die Blutzuckermessung mit dem Finger für Behandlungsentscheidungen ersetzen kann.*
Dexcom G7 – Gemacht für mehr.
Dexcom G7 ist unser kleinstes CGM-System.
Smartes Diabetesmanagement - mehr Verständnis durch Biofeedback
Trendpfeile und vorausschauende Warnungen können Patienten ein besseres Verständnis des eigenen Stoffwechsels25 ermöglichen. Das fördert das Selbstmanagement – Sie als Behandlungsteam werden entlastet.
Dexcom G7 ist unser kleinstes CGM-System.
Für Menschen mit Diabetes – Egal ob Typ 1 oder Typ 2 mit einer intensivierten Insulintherapie (ICT).
Für Ihre Patienten | Für Ihre Praxis |
Einfaches und nahezu schmerzfreies14 Setzen des Sensors13 | Hohe Compliance 15,16 und Therapiezufriedenheit mit Dexcom CGM 15,17 |
Verbesserung der Lebensqualität 18,19 | Einfache Kostenübernahme durch die GKV-Regelversorgung CGM ist ein Hilfsmittel = Keine Belastung Ihres Arzneimittelbudgets |
Reduktion des HbA1c möglich 20,21 Weniger Hypoglykämien möglich 22 Mehr Zeit im Zielbereich (TIR) 20,21 | Rundum-Service für Ihre Patienten, inklusive Produkttraining Wenig Wartezeit beim technischen Support Fundiertes Fachwissen bei unserem Kundenservice |
Dexcom G7 ist unser kleinstes CGM-System.
FREI WÄHLBARE ALARMPROFILE
Für mehr Zeit im grünen Bereich
Das Dexcom G7 System bietet viele Vorteile - für Sie als Behandlungsteam, aber auch für Ihre Patienten. Mit individuelle Alarmeinstellungen für individuelle Bedürfnisse des Patienten.
Durch vorausschauende Warnung können Hypoglykämien proaktiv entgegengewirkt werden.10,11,+
Wir arbeiten sehr eng mit unseren Partnern zusammen, um die Integration des Dexcom G7 CGM-Systems in die Insulinverabreichungssysteme unserer Partner zu integrieren (Launch-Termine können variieren). Dexcom G7 ist bereits mit der t:slimX2TM und dem Omnipod 5 konnektiv, dazu können Sie hier mehr erfahren.
Warum mehr Zeit im Zielbereich entscheidend ist:
- Eine möglichst frühe Optimierung der Stoffwechseleinstellung - erkennbar u. a. an mehr - TiR26 – ist Voraussetzung dafür, langfristig das Risiko für Folgeerkrankungen zu senken.27
- Eine verbesserte TIR kann so zur Kostenreduktion beitragen, denn Folgeerkrankungen verursachen etwa zwei Drittel aller Diabeteskosten.28
- In der Schwangerschaft können maternale und fetale Komplikationen durch verbesserte Glukoseeinstellung29 verringert werden.
Sie haben die freie Wahl, wie Sie die Glukosewerte einsehen möchten:
- Dexcom G7-App auf dem Smartphone (iOS und Android)
- Dexcom G7-Empfänger
- Dexcom CLARITY: Webbasierte Diabetesmanagement-Software mit umfangreichen Analysefunktionen wie bspw. Ambulante Glukoseprofile (AGP) und Mustererkennung
Dexcom G7 ist unser kleinstes CGM-System.
EINFACH IN 4 SCHRITTEN VERSCHREIBEN.
Damit Sie und Ihr Team sich voll auf das Wesentliche konzentrieren können, möchten wir Ihnen mit unseren CGM-Systemen und Services mehr Zeit verschaffen, Kapazitäten und Ressourcen schonen und helfen, Praxisabläufe effizient zu gestalten.
Ausgewählte Krankenkassen bieten darüber hinaus unter bestimmten Bedingungen auch eine Kostenübernahme bei einer BOT-Therapie an.
Erfahren Sie hier, wie einfach es ist, Dexcom CGM-Systeme zu verordnen. Was Sie zu beachten haben und wie Sie nach der Versorgung weitermachen können ist in 4 einfachen Schritten abgebildet.
Ausgewählte Krankenkassen bieten darüber hinaus unter bestimmten Bedingungen auch eine Kostenübernahme bei einer BOT-Therapie an.
Erfahren Sie hier, wie einfach es ist, Dexcom CGM-Systeme zu verordnen. Was Sie zu beachten haben und wie Sie nach der Versorgung weitermachen können ist in 4 einfachen Schritten abgebildet.
Vorraussetzung einer Kostenübernahme prüfen.
Ihr Patient lebt mit Diabetes und erhält eine ICT-Therapie? Laut G-BA-Beschluss4 sind CGM-Systeme in diesem Fall erstattungsfähig.
Einfach verschreiben.
Nutzen Sie unsere Musterrezepte, um sie richtig und genehmigungsbegünstigend auszustellen.
Prüfung Kostenübernahme - wir kümmern uns.
Wir unterstützen beim Genehmigungsprozess der GKV für Ihre Patienten.
Ihre Patienten sind gut versorgt.
Ihre Patienten werden automatisch von uns zum persönlichen Produkttraining eingeladen.
Sie haben Fragen zum Dexcom G7?
Montag–Freitag von 9:00–17:00 Uhr
Anrufer aus dem Fest- oder Mobilfunknetz zahlen nur die Telefongebühren des eigenen Anbieters.
E-Mail: [email protected]
* rtCGM = engl.: real-time Continuous Glucose Monitoring | Außer in Ausnahmesituationen. Werkseitig kalibriert. Wenn die Warnungen zu den Gewebeglukosewerten und die Messwerte auf dem Dexcom G7 rtCGM-System nicht den Symptomen oder Erwartungen entsprechen, sollten Patienten ein Blutzuckermessgerät verwenden, um Behandlungsentscheidungen zu ihrem Diabetes zu treffen. | Kompatible Geräte sind separat erhältlich. Liste unter www.dexcom.com/compatibility
1 Das Dexcom G7 rtCGM-System wurde für Personen ab 2 Jahren zugelassen, um Messungen an der Fingerbeere zu ersetzen. Auch in der Schwangerschaft kann das System zur Glukosekontrolle eingesetzt werden. Auf Basis der Glukosewerte können unter bestimmten Voraussetzungen Behandlungsentscheidungen getroffen werden. Die Indikationen und Kontraindikationen zur Verwendung des Systems sind im Dexcom G7-Benutzerhandbuch ausführlich dargestellt. Unter bestimmten Voraussetzungen kann ein rtCGM-System zu Lasten der gesetzlichen Krankenkasse verordnet werden, siehe Beschluss des G-BA vom 16. Juni 2016. Zugriff Februar 2023. https://www.g-ba.de/downloads/39-261-2623/2016-06-16_MVVRL_rtCGM_BAnz.pdf
+ Nach dem Setzen ist der Sensor wasserdicht bis zu einer Tiefe von 2,4 Metern. Der Empfänger ist jedoch nicht wasserdicht. Wenn der Anwender sich im oder in der Nähe von Wasser befindet, muss das Anzeigegerät möglicherweise näher als 6 Meter sein, um Sensormessungen zu erhalten.
2 Glukosewerte alle 5 Minuten, d. h. pro 24 Stunden = 288 Werte.
8 Kompatible Geräte sind separat erhältlich. Eine Liste kompatibler Geräte finden Sie unter www.dexcom.com/compatibility.
13 Dexcom Inc. Kapitel 1 „Willkommen“. Dexcom G7-Benutzerhandbuch. AW00046-44 Rev 002 MT00046-44. 1/2023:1-4.
14 Dexcom Inc. Anhang F „Technische Daten“. Dexcom G7-Benutzerhandbuch. AW00046-44 Rev 002 MT00046-44. 1/2023:161-172.
15 Beck RW, et al. Effect of Continuous Glucose Monitoring on Glycemic Control in Adults With Type 1 Diabetes Using Insulin Injections: The DIAMOND Randomized Clinical Trial. JAMA. 2017;31 7(4):371-378.
16 Beck RW, et al. Continuous glucose monitoring vs. usual care in type 2 diabetes receiving multiple daily injections: A randomized trial. Ann Int. Med. 2017;167(6):365-374.
17 Lind M, et al. Sustained Intensive Treatment and Long-term Effects on HbA 1c Reduction (SILVER Study) by CGM in People With Type 1 Diabetes Treated With MDI. Diabetes Care. 2021; 44(1):141-149.
19 Gilbert TR, et al. Change in Hemoglobin A1c and Quality of Life with Real-Time Continuous Glucose Monitoring Use by People with Insulin-Treated Diabetes in the Landmark Study. Diabetes Technol Ther. 2021;23(S1):35-39.
20 Šoupal J, et al. Glycemic Outcomes in Adults With T1D Are Impacted More by Continuous Glucose Monitoring Than by Insulin Delivery Method: 3 Years of Follow-Up From the COMISAIR Study. Diabetes Care. 2020;43:37-43.
21 Martens T, et al. Effect of Continuous Glucose Monitoring on Glycemic Control in Patients With Type 2 Diabetes Treated With Basal Insulin: A Randomized Clinical Trial. JAMA. 2021;325(22):2262-2272.
22 Heinemann L, et al. Real-time continuous glucose monitoring in adults with type 1 diabetes and impaired hypoglycaemia awareness or severe hypoglycaemia treated with multiple daily insulin injections (HypoDE): a multicentre, randomised controlled trial. Lancet. 2018;391(10128):1367-1377. (rtCGM ggü. SMBG, Ergebnisse ggü. Baseline, p < 0,0001).
23 Befragung von 3.355 Kunden. Genesys Cloud CX Plattform, 01.01.2023 bis 30.10.2023, Rufnummer Kundenservice, https://www.dexcom.com/de-de/support-und-kontakt.
24 Genesys Cloud CX Plattform, 01.08.2023 bis 31.10.2023, Rufnummer Kundenservice – Durchwahl Technischer Support & Rufnummer Technischer Support, https://www.dexcom.com/de-de/support-und-kontakt.
25 Bergenstal RM, et al. Remote Application and Use of Real-Time Continuous Glucose Monitoring by Adults with Type 2 Diabetes in a Virtual Diabetes Clinic. Diabetes Technol Ther. 2021;23(2):128-132.
26 Visser MM, et al. Comparing real-time and intermittently scanned continuous glucose monitoring in adults with type 1 diabetes (ALERTT1): a 6-month, prospective, multicentre, randomised controlled trial. Lancet. 2021;397(10291):2275-2283.
27 DDG und diabetesDE (Hrsg.). Deutscher Gesundheitsbericht Diabetes 2019 – Die Bestandsaufnahme. 2018:99.
28 DDG und diabetesDE: Deutscher Gesundheitsbericht Diabetes 2019 – Die Bestandsaufnahme. 2018:24.
29 Gemeinsamer Bundesausschuss (GBA): Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die 20. Änderung der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL): Änderung der Anlage 7 (DMP Diabetes mellitus Typ 1) und der Anlage 8 (DMP Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2 – Dokumentation). S. 3. Zugriff Februar 2023. https://www.g-ba.de/downloads/39-261-4142/2020-01-16_DMP-A-RL_Aenderung-Anlage-7-8-DMPDiabetesmellitus.pdf.
1 Das Dexcom G7 rtCGM-System wurde für Personen ab 2 Jahren zugelassen, um Messungen an der Fingerbeere zu ersetzen. Auch in der Schwangerschaft kann das System zur Glukosekontrolle eingesetzt werden. Auf Basis der Glukosewerte können unter bestimmten Voraussetzungen Behandlungsentscheidungen getroffen werden. Die Indikationen und Kontraindikationen zur Verwendung des Systems sind im Dexcom G7-Benutzerhandbuch ausführlich dargestellt. Unter bestimmten Voraussetzungen kann ein rtCGM-System zu Lasten der gesetzlichen Krankenkasse verordnet werden, siehe Beschluss des G-BA vom 16. Juni 2016. Zugriff Februar 2023. https://www.g-ba.de/downloads/39-261-2623/2016-06-16_MVVRL_rtCGM_BAnz.pdf
+ Nach dem Setzen ist der Sensor wasserdicht bis zu einer Tiefe von 2,4 Metern. Der Empfänger ist jedoch nicht wasserdicht. Wenn der Anwender sich im oder in der Nähe von Wasser befindet, muss das Anzeigegerät möglicherweise näher als 6 Meter sein, um Sensormessungen zu erhalten.
2 Glukosewerte alle 5 Minuten, d. h. pro 24 Stunden = 288 Werte.
8 Kompatible Geräte sind separat erhältlich. Eine Liste kompatibler Geräte finden Sie unter www.dexcom.com/compatibility.
13 Dexcom Inc. Kapitel 1 „Willkommen“. Dexcom G7-Benutzerhandbuch. AW00046-44 Rev 002 MT00046-44. 1/2023:1-4.
14 Dexcom Inc. Anhang F „Technische Daten“. Dexcom G7-Benutzerhandbuch. AW00046-44 Rev 002 MT00046-44. 1/2023:161-172.
15 Beck RW, et al. Effect of Continuous Glucose Monitoring on Glycemic Control in Adults With Type 1 Diabetes Using Insulin Injections: The DIAMOND Randomized Clinical Trial. JAMA. 2017;31 7(4):371-378.
16 Beck RW, et al. Continuous glucose monitoring vs. usual care in type 2 diabetes receiving multiple daily injections: A randomized trial. Ann Int. Med. 2017;167(6):365-374.
17 Lind M, et al. Sustained Intensive Treatment and Long-term Effects on HbA 1c Reduction (SILVER Study) by CGM in People With Type 1 Diabetes Treated With MDI. Diabetes Care. 2021; 44(1):141-149.
19 Gilbert TR, et al. Change in Hemoglobin A1c and Quality of Life with Real-Time Continuous Glucose Monitoring Use by People with Insulin-Treated Diabetes in the Landmark Study. Diabetes Technol Ther. 2021;23(S1):35-39.
20 Šoupal J, et al. Glycemic Outcomes in Adults With T1D Are Impacted More by Continuous Glucose Monitoring Than by Insulin Delivery Method: 3 Years of Follow-Up From the COMISAIR Study. Diabetes Care. 2020;43:37-43.
21 Martens T, et al. Effect of Continuous Glucose Monitoring on Glycemic Control in Patients With Type 2 Diabetes Treated With Basal Insulin: A Randomized Clinical Trial. JAMA. 2021;325(22):2262-2272.
22 Heinemann L, et al. Real-time continuous glucose monitoring in adults with type 1 diabetes and impaired hypoglycaemia awareness or severe hypoglycaemia treated with multiple daily insulin injections (HypoDE): a multicentre, randomised controlled trial. Lancet. 2018;391(10128):1367-1377. (rtCGM ggü. SMBG, Ergebnisse ggü. Baseline, p < 0,0001).
23 Befragung von 3.355 Kunden. Genesys Cloud CX Plattform, 01.01.2023 bis 30.10.2023, Rufnummer Kundenservice, https://www.dexcom.com/de-de/support-und-kontakt.
24 Genesys Cloud CX Plattform, 01.08.2023 bis 31.10.2023, Rufnummer Kundenservice – Durchwahl Technischer Support & Rufnummer Technischer Support, https://www.dexcom.com/de-de/support-und-kontakt.
25 Bergenstal RM, et al. Remote Application and Use of Real-Time Continuous Glucose Monitoring by Adults with Type 2 Diabetes in a Virtual Diabetes Clinic. Diabetes Technol Ther. 2021;23(2):128-132.
26 Visser MM, et al. Comparing real-time and intermittently scanned continuous glucose monitoring in adults with type 1 diabetes (ALERTT1): a 6-month, prospective, multicentre, randomised controlled trial. Lancet. 2021;397(10291):2275-2283.
27 DDG und diabetesDE (Hrsg.). Deutscher Gesundheitsbericht Diabetes 2019 – Die Bestandsaufnahme. 2018:99.
28 DDG und diabetesDE: Deutscher Gesundheitsbericht Diabetes 2019 – Die Bestandsaufnahme. 2018:24.
29 Gemeinsamer Bundesausschuss (GBA): Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die 20. Änderung der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL): Änderung der Anlage 7 (DMP Diabetes mellitus Typ 1) und der Anlage 8 (DMP Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2 – Dokumentation). S. 3. Zugriff Februar 2023. https://www.g-ba.de/downloads/39-261-4142/2020-01-16_DMP-A-RL_Aenderung-Anlage-7-8-DMPDiabetesmellitus.pdf.