Die Informationen auf dieser Seite sind ausschließlich für behandelnde Diabetesteams gedacht.
Dexcom G7 ist unser kleinstes CGM-System.
EINFACH VERSCHREIBEN.
Wir kümmern uns um den Rest.
Dexcom G7 ist unser kleinstes CGM-System.
EINFACH IN 4 SCHRITTEN VERSCHREIBEN.
Damit Sie und Ihr Team sich voll auf das Wesentliche konzentrieren können, möchten wir Ihnen mit unseren CGM-Systemen und Services mehr Zeit verschaffen, Kapazitäten und Ressourcen schonen und helfen, Praxisabläufe effizient zu gestalten.
Einfache Kostenübernahme durch die GKV-Regelversorgung für Menschen mit Diabetes mellitus und intensivierter Insulintherapie (ICT) oder Insulinpumpentherapie.
Ausgewählte Krankenkassen bieten darüber hinaus unter bestimmten Bedingungen auch eine Kostenübernahme bei einer BOT-Therapie an.
Erfahren Sie hier, wie einfach es ist, Dexcom CGM-Systeme zu verordnen. Was Sie zu beachten haben und wie Sie nach der Versorgung weitermachen können ist in 4 einfachen Schritten abgebildet.
Ausgewählte Krankenkassen bieten darüber hinaus unter bestimmten Bedingungen auch eine Kostenübernahme bei einer BOT-Therapie an.
Erfahren Sie hier, wie einfach es ist, Dexcom CGM-Systeme zu verordnen. Was Sie zu beachten haben und wie Sie nach der Versorgung weitermachen können ist in 4 einfachen Schritten abgebildet.
Vorraussetzung einer Kostenübernahme prüfen.
Grundsätzlich: Patienten mit der Diagnose Diabetes mellitus und einer intensivierten Insulinbehandlung haben Anspruch auf die Kostenübernahme eines CGM Messsystems zur kontinuierlichen Glukosemessung.1
Es bedarf einer Insulinbehandlung, welche bereits geschult wurde und angewandt wird.
CGM ist GKV-erstattungsfähig bei Diabetes, wenn:
CGM ist GKV-erstattungsfähig bei Diabetes, wenn:
- Insulintherapie (auch basalunterstützt)
- Leitliniengerechte Therapieziele ohne Erfolg
- Medizinische Begründung vorhanden
Einfach verschreiben.
Unsere Musterrezepte sind ein wertvolles Werkzeug, um das Rezept richtig und genehmigungsbegünstigend auszustellen.
Tipp: Bei intensivierter Insulintherapie ist es ratsam, den G-BA-Beschluss1 auch auf dem Rezept festzuhalten. Füllen Sie bei einer Erstversorgung auch die Startkarte mit Ihrem Patienten aus, sodass er schnell versorgt werden kann:
Tipp: Bei intensivierter Insulintherapie ist es ratsam, den G-BA-Beschluss1 auch auf dem Rezept festzuhalten. Füllen Sie bei einer Erstversorgung auch die Startkarte mit Ihrem Patienten aus, sodass er schnell versorgt werden kann:
Kostenübernahme - wir kümmern uns darum.
Wir kümmern uns bei der GKV um die Genehmigung der Versorgung. Privatversicherte erhalten ein Angebot zum Selbsteinreichen bei ihrer privaten Krankenversicherung bzw. Beihilfe.
Die Krankenkasse fordert ein zusätzliches Gutachten ein? Nutzen Sie gerne unser interaktives Gutachtentool im PDF-Format dafür. Laden Sie sich dazu gerne einfach hier das Gutachtentool herunter, füllen Sie die Felder aus und schon wird ihr persönliches Gutachten generiert.
Ihre Patienten sind gut versorgt.
Nach erfolgter Genehmigung werden Ihre Patienten automatisch von uns zum persönlichen Produkttraining eingeladen. Die Online-Trainings sind live – während der Produkttrainings hat Ihr Patient die Möglichkeit, Fragen zu stellen und direktes Feedback von unseren erfahrenen Trainern zu erhalten, die das Dexcom-System oft selbst nutzen. So sparen Sie in Ihrer Praxis wertvolle Zeit.
Bleiben Sie informiert: Seminare & Fachwissen auf einen Klick
Mit Dexcom den Alltag effizienter gestalten - für Praxis und Patient!
Bleiben Sie mit kontinuierlicher Glukoseüberwachung (CGM) durch unsere spezialisierten Schulungsveranstaltungen auf dem neuesten Stand. Ob auf Kongressen oder online, Dexcom bietet umfassende Schulungsmöglichkeiten für Gesundheitsfachkräfte. Lernen Sie aus erster Hand von erfahrenen medizinischen Fachkräften in unseren VDBD-zertifizierten Webinaren.
* Außer in Ausnahmesituationen. Werkseitig kalibriert. Wenn die Warnungen zu den Gewebeglukosewerten und die Messwerte auf dem Dexcom G7 rtCGM-System nicht den Symptomen oder Erwartungen entsprechen, sollten Patienten ein Blutzuckermessgerät verwenden, um Behandlungsentscheidungen zu ihrem Diabetes zu treffen
** Menschen mit Typ-2-Diabetes haben die Möglichkeit, sich ein Dexcom rtCGM-System verschreiben zu lassen, sofern sie entweder eine intensivierte Insulintherapie erhalten oder sich in einer basal- unterstützenden oralen Therapieform befinden. Sofern der Typ-2-Diabetes- Patient mit BOT-Therapie gewisse Anforderungsprofile spezieller Krankenkassen erfüllt, qualifiziert er sich für eine Kostenübernahme eines Dexcom rtCGM-Systems durch seine Krankenkasse.Dexcom rtCGM-Systeme bieten essenziellen Alarme, die die Bedürfnisse von Menschen mit Typ-2- Diabetes bedienen [Claim 001249] Dexcom rtCGM Systeme können dabei helfen, den HbA1c von Menschen mit Diabetes zu senken.2,3,4,5.
** Menschen mit Typ-2-Diabetes haben die Möglichkeit, sich ein Dexcom rtCGM-System verschreiben zu lassen, sofern sie entweder eine intensivierte Insulintherapie erhalten oder sich in einer basal- unterstützenden oralen Therapieform befinden. Sofern der Typ-2-Diabetes- Patient mit BOT-Therapie gewisse Anforderungsprofile spezieller Krankenkassen erfüllt, qualifiziert er sich für eine Kostenübernahme eines Dexcom rtCGM-Systems durch seine Krankenkasse.Dexcom rtCGM-Systeme bieten essenziellen Alarme, die die Bedürfnisse von Menschen mit Typ-2- Diabetes bedienen [Claim 001249] Dexcom rtCGM Systeme können dabei helfen, den HbA1c von Menschen mit Diabetes zu senken.2,3,4,5.
1. Zu den Voraussetzungen im Einzelnen vgl. Beschluss des G-BA vom 16. Juni 2016, abrufbar unter: www.g-ba.de/downloads/39-261-2623/2016-06-16_MVV-RL_rtCGM_BAnz.pdf
2. Beck RW, et al. Effect of continuous glucose monitoring on glycemic control in adults with type 1 diabetes using insulin injections: The DIAMOND randomized clinical trial. JAMA. 2017;317(4):371-378.
3. Beck RW, et al. Continuous glucose monitoring versus usual care in patients with type 2 diabetes receiving multiple daily insulin injections: A randomized trial. Ann Intern Med. 2017;167(6):365-374.
4. Lind M, et al. Sustained Intensive Treatment and Longterm Effects on HbA1c Reduction (SILVER Study) by CGM in People With Type 1 Diabetes Treated With MDI. Diabetes Care. 2021;44(1):141-149.
5. Soupal J, et al. Glycemic Outcomes in Adults with T1D Are Impacted More by Continuous Glucose Monitoring Than by Insulin Delivery Method: 3 Years of Follow-Up from The COMISAIR Study. Diabetes Care. 2020;43:37-43.
3. Beck RW, et al. Continuous glucose monitoring versus usual care in patients with type 2 diabetes receiving multiple daily insulin injections: A randomized trial. Ann Intern Med. 2017;167(6):365-374.
4. Lind M, et al. Sustained Intensive Treatment and Longterm Effects on HbA1c Reduction (SILVER Study) by CGM in People With Type 1 Diabetes Treated With MDI. Diabetes Care. 2021;44(1):141-149.
5. Soupal J, et al. Glycemic Outcomes in Adults with T1D Are Impacted More by Continuous Glucose Monitoring Than by Insulin Delivery Method: 3 Years of Follow-Up from The COMISAIR Study. Diabetes Care. 2020;43:37-43.