Zurück zum Pressecenter
Bewegung im Winter
So helfen Zuckersensoren dabei, auch in der kalten Jahreszeit aktiv zu bleiben
Mainz, 27. November 2024. Die Herbst- und Wintermonate sind kalt und ungemütlich, die Tage dunkler und kürzer.
Da ist es verständlich, dass viele Menschen mehr Zeit drinnen verbringen und sich weniger bewegen. Menschen mit Diabetes Typ 2 sollten aber besonders auf einen aktiven Lebensstil achten, denn regelmäßige Bewegung hilft dabei, Gewicht und Blutzucker zu senken.1 Der smarte Zuckersensor Dexcom G7 kann hier im Alltag unterstützen. Das System zeigt über die Ampelfarben auf einen Blick, wie es um die Stoffwechseleinstellung steht: Mit dem Messparameter Time in Range (TIR), der Zeit im Zielbereich, wird in Prozent angegeben, wie lange Nutzende im grünen Bereich liegen – und das Biofeedback kann so motivieren2 , auch in der kalten Jahreszeit aktiv zu bleiben.
Darum ist Bewegung (nicht nur) bei Diabetes so wichtig
Fachleute empfehlen Menschen mit Diabetes Typ 2, sich regelmäßig zu bewegen.3 Wer körperlich aktiv ist, macht seine Körperzellen sensibler für das Hormon Insulin, dadurch steigt die Glukoseaufnahme. Außerdem nehmen unsere Körperzellen bei Bewegung mehr Zucker (Glukose) aus dem Blut auf, um die benötigte Energie für den Sport bereitzustellen. Beides führt dazu, dass der Blutzucker sinkt.1
Regelmäßige Bewegung hat noch weitere Vorteile für die Gesundheit: Sie hilft beispielsweise beim Abnehmen, stärkt das Herz-Kreislauf-System und senkt den Blutdruck.4 Bewegung ist also sehr wichtig – auf der anderen Seite fällt es vielen Menschen verständlicherweise schwer, in der kalten und dunklen Jahreszeit aktiv zu bleiben. Hier setzt der smarte Sensor zur automatischen Zuckermessung, Dexcom G7, an: Er misst kontinuierlich den Zuckerwert, und mit Hilfe der intuitiven „Diabetesampel“ des Systems wissen Nutzende jederzeit, wie es um ihren Diabetes steht und werden motiviert, mit einem aktiven Alltag noch mehr Zeit im grünen Bereich zu verbringen.2
Schon gewusst? Vorsicht bei Tattoos!
Damit die automatische Zuckerkontrolle verlässlich erfolgen kann, muss der Sensor korrekt angebracht werden. Die verschiedenen Systeme bieten hier unterschiedlich viele zugelassene Tragestellen. Beim Dexcom G7 sind je nach Alter bis zu 3 Tragestellen (Rückseite des Oberarms, Bauch, oberer Gesäßbereich) möglich.
Damit die automatische Zuckerkontrolle verlässlich erfolgen kann, muss der Sensor korrekt angebracht werden. Die verschiedenen Systeme bieten hier unterschiedlich viele zugelassene Tragestellen. Beim Dexcom G7 sind je nach Alter bis zu 3 Tragestellen (Rückseite des Oberarms, Bauch, oberer Gesäßbereich) möglich.
Wichtig dabei zu beachten: Der Sensor darf nicht auf Narben, Muttermale und auch nicht auf tätowierte Haut gesetzt werden, und die Hautstelle sollte bei jedem Sensorenwechsel variieren.5
In Bewegung bleiben – mehr Motivation dank smarter Vernetzung
Das Dexcom G7 misst den Zuckerwert automatisch rund um die Uhr – Fingerstechen ist so in der Regel nicht mehr nötig.* Die Zuckerwerte und Warnmeldungen werden alle fünf Minuten auf ein kompatibles Smartphone6, den optionalen Empfänger oder – besonders praktisch – per eigener Bluetooth-Verbindung direkt an die Apple Watch6,7 übertragen. Mit der neuen Funktion gehen mehr Freiheit, Komfort und Diskretion einher: Nutzende erkennen den Zuckerwert mit einem Blick zum Handgelenk und können ihr iPhone6,7 auch mal zu Hause zu lassen. Das ist besonders nützlich in Situationen, in denen das Smartphone lästig oder nicht griffbereit ist – etwa beim Sport oder bei winterlichen Outdoor-Aktivitäten, bei denen man die Handschuhe nicht ausziehen möchte, um die Zuckerwerte zu sehen.
Dank der Anbindung an das Smartphone oder die Smartwatch werden Nutzende jederzeit gewarnt. Sollte der Zuckerwert steigen oder zu schnell fallen, lässt sich sofort gegengesteuern – zum Beispiel mit einem kurzen Spaziergang oder schnell wirksamen Kohlenhydraten (z. B. Traubenzucker)
„Time in Range“ (TIR) – je mehr Zeit im grünen Bereich, desto besser
Ein weiterer Motivationsfaktor kann die sogenannte Zeit im Zielbereich, engl. „Time in Range“ (TIR), sein. Die TIR ist der Anteil der Zeit in Prozent, in dem sich der Zuckerwert im gemeinsam mit der Ärztin oder dem Arzt individuell festgelegten Zielbereich befindet. Das Dexcom G7 zeigt diese Informationen leicht verständlich über eine „Diabetesampel“ an: Grün bedeutet „im Zielbereich“, Gelb zeigt erhöhte Werte, und Rot signalisiert einen deutlich zu niedrigen Zuckerwert. Diese intuitive Darstellung gibt Menschen mit Diabetes direktes Feedback und kann ermutigen, sich mehr zu bewegen – für noch mehr Zeit im grünen Bereich. Weiteres Plus: Ein ganzjährig aktiver Lebensstil zahlt sich aus. Denn es gilt: Je früher der Diabetes optimal eingestellt ist, desto geringer ist das Risiko für Folgeerkrankungen.8 Mit Dexcom G7 bringen Nutzende ihren Diabetes in den grünen Bereich.9
Tipps für mehr Bewegung im Alltag – mit und ohne Diabetes
Gerade in den Wintermonaten können kleine Veränderungen Tag für Tag helfen, aktiv zu bleiben. Hier sind leicht umsetzbare Tipps – nicht nur für Menschen mit Diabetes:
- Treppensteigen statt Aufzug oder Rolltreppe: Jede Stufe bedeutet zusätzliche Schritte und fördert Fitness und Kondition.
- Zu weiter entfernten Haltestellen gehen: Der Weg zu einer weiter entfernten Bus- oder Bahnhaltestelle bringt zusätzliche Bewegung.
- Kurze Wege zu Fuß oder mit dem Rad zurücklegen: Auch kleine Wege sorgen für ein Plus an Aktivität, das sich positiv auf den Blutzucker auswirkt. Lasse das Auto einfach mal stehen!
- Aktive Pausen: Gehe in der Mittagspause eine kurze Runde (10 bis 15 Minuten) um den Block. Das kurbelt den Stoffwechsel an und macht den Kopf frei.
- Bewegung tut gut: Man steigert das Wohlbefinden, stärkt das Selbstwertgefühl und verbessert die Zuckerwerte. Gute Zuckerwerte wiederum senken das Risiko für Folgeerkrankungen.8 Wenn das keine Motivation ist!
1 Bewegung bei Diabetes Typ 2. 2023. https://www.diabinfo.de/leben/typ-2-diabetes/behandlung/bewegung.html, letzter Zugriff 20.11.2024.
2 Thomas A, et al. Diabetologie & Stoffwechsel. 2023;18(01):57-68.
3 https://www.ddg.info/fileadmin/user_upload/05_Behandlung/01_Leitlinien/Praxisempfehlungen/2021/dus_2021_S02_Praxisempfehlungen_Diabetes__Sport_und_Bewegung_Halle.pdf, letzter Zugriff 20.11.2024.
4 Physical activity.2024. https://www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/physical-activity, letzter Zugriff 20.11.2024.
2 Thomas A, et al. Diabetologie & Stoffwechsel. 2023;18(01):57-68.
3 https://www.ddg.info/fileadmin/user_upload/05_Behandlung/01_Leitlinien/Praxisempfehlungen/2021/dus_2021_S02_Praxisempfehlungen_Diabetes__Sport_und_Bewegung_Halle.pdf, letzter Zugriff 20.11.2024.
4 Physical activity.2024. https://www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/physical-activity, letzter Zugriff 20.11.2024.
5 Dexcom G7-Benutzerhandbuch. 2024;6:13.
* Außer in Ausnahmesituationen. Werkseitig kalibriert. Wenn die Warnungen zu den Gewebeglukosewerten und die Messwerte auf dem Dexcom G7-System nicht den Symptomen oder Erwartungen entsprechen, sollten Anwender ein Blutzuckermessgerät verwenden, um Behandlungsentscheidungen zu ihrem Diabetes zu treffen.6 Kompatible Geräte sind separat erhältlich. Liste kompatibler Geräte ist zu finden unter www.dexcom.com/compatibility7 Um einen neuen Dexcom G7 Sensor mit einer kompatiblen Apple Watch zu koppeln, wird ein kompatibles Smartphone benötigt. I Um die Funktion Share/Follow nutzen zu können, darf das Smartphone des Dexcom G7 Nutzers höchstens 6 Meter vom Sensor entfernt sein.
8 DDG und diabetesDE Deutsche Diabetes-Hilfe (Hrsg.). Deutscher Gesundheitsbericht Diabetes 2019 – Die Bestandsaufnahme. 2018:99. Lind N, et al. Diabetes Care. 2024;47(5):881-889.
MAT-5917
* Außer in Ausnahmesituationen. Werkseitig kalibriert. Wenn die Warnungen zu den Gewebeglukosewerten und die Messwerte auf dem Dexcom G7-System nicht den Symptomen oder Erwartungen entsprechen, sollten Anwender ein Blutzuckermessgerät verwenden, um Behandlungsentscheidungen zu ihrem Diabetes zu treffen.6 Kompatible Geräte sind separat erhältlich. Liste kompatibler Geräte ist zu finden unter www.dexcom.com/compatibility7 Um einen neuen Dexcom G7 Sensor mit einer kompatiblen Apple Watch zu koppeln, wird ein kompatibles Smartphone benötigt. I Um die Funktion Share/Follow nutzen zu können, darf das Smartphone des Dexcom G7 Nutzers höchstens 6 Meter vom Sensor entfernt sein.
8 DDG und diabetesDE Deutsche Diabetes-Hilfe (Hrsg.). Deutscher Gesundheitsbericht Diabetes 2019 – Die Bestandsaufnahme. 2018:99. Lind N, et al. Diabetes Care. 2024;47(5):881-889.
MAT-5917