Dexcom G6 CGM und mylife YpsoPump System

Teamwork zugunsten des persönlichen Diabetesmanagements

Das Smartphone-basierte Therapiemanagement mylife Loop besteht aus der mylife YpsoPump Insulinpumpe, der mylife CamAPS FX App und dem Dexcom G6 Sensor zur kontinuierlichen Zuckerüberwachung. Es ist auch zur automatischen Insulindosierung bei schwangeren Frauen zugelassen. Bei Kindern kann es ab dem vollendeten zweiten Lebensjahr eingesetzt werden. mylife Loop übernimmt einen Teil des täglichen Therapiemanagements und ermöglicht Menschen mit Diabetes so, eine höhere Lebensqualität und mehr Zeit zum Leben zu haben.

MEIN DIABETES? IM GRÜNEN BEREICH MIT DEXCOM!*,1-4

Wo soll der Sensor getragen werden? Man hat die Wahl: Dexcom G6 ist zugelassen für die Rückseite des Oberarms, den Bauch oder das obere Gesäß. Die intuitiv bedienbare mylife YpsoPump mit nur 83 Gramm Gewicht (inkl. 160 IE Reservoir und Batterie) lässt sich diskret überall am Körper verstauen. Zur Steuerung des mylife Loops benötigt man lediglich das eigene Smartphone.
Der mylife Loop besteht aus der mylife YpsoPump Insulinpumpe, dem Dexcom G6 CGM-System und der mylife CamAPS FX App – auf dem eigenen Smartphone! Der lernfähige Algorithmus passt die Insulinabgabe basierend auf den Daten des Dexcom G6-Sensors an.
"Ease-off" und "Boost" unterstützen bei verringertem bzw. erhöhtem Insulinbedarf. Zusätzlich kann man das persönliche Ziel von 80 mg/dl bis 200 mg/dl in 30-Minuten-Segmenten einstellen. Dexcom G6 bietet individualisierbare, einzigartige Alarme, wie z.B. "Bald niedriger Wert (dringend)", um vor einer anstehenden Unterzuckerung zu warnen.

Die Vorteile mit Dexcom und mylife Loop

Niedrigerer HbA1c und mehr Zeit im Zielbereich 5
mylife Loop ist für Kinder ab zwei Jahren in Kombination mit dem Dexcom G6-Sensor zugelassen. Es ist derzeit außerdem das einzige System zur automatisierten Insulindosierung, das für Schwangere zugelassen ist. 6,7
Bedienungsfreundliches System mit direkter Abgabe des Mahlzeitenbolus über das Smartphone

So funktioniert das mylife Loop System:

  • Erfahre mehr über mylife Loop

Dexcom G6-Sensor und Transmitter

Der Dexcom G6-Sensor misst kontinuierlich die Zuckerwerte in der Gewebeflüssigkeit. Der wasserresistenteTransmitter sendet in Abständen von fünf Minuten die aktuellen Werte über Bluetooth an die mylife CamAPS FX App. Die Tragedauer je Sensor beträgt bis zu zehn Tage.

mylife YpsoPump

Die mylife YpsoPump Insulinpumpe von Ypsomed ist eine intuitive1 und diskrete Insulinpumpe. Die Icon-basierte Menüführung via Touchscreen ermöglicht eine einfache Bedienung. Mit nur 83 Gramm Gewicht inklusive Reservoir und Batterie ist die mylife YpsoPump sehr leicht. Es besteht die Option, vorgefüllte Insulinampullen oder die selbst befüllbaren mylife YpsoPump Reservoirs mit je 160 IE zu nutzen. Basierend auf dem mylife CamAPS FX Algorithmus wird die Insulinabgabe automatisch den Dexcom Zucker-Messwerten entsprechend berechnet und über die Pumpe abgegeben.

mylife CamAPS FX

mylife CamAPS FX ist der einzige Algorithmus zur automatisierten Insulinabgabe, der schon für Kinder ab einem Jahr und für Schwangere zugelassen ist. In Kombination mit dem Dexcom G6 kann er ab dem vollendeten zweiten Lebensjahr verwendet werden. Die App kommuniziert drahtlos mit der Insulinpumpe und ermöglicht eine diskrete Mahlzeiten-Bolusabgabe über das Smartphone sowie hohe Flexibilität mit der “Boost”- und der “Ease-off”-Funktion. Eltern und Betreuende können dank Fernüberwachungsfunktion unbesorgt sein. Dadurch verbessert sich die Lebensqualität aller Beteiligten.
Dexcom G6-Sensor und Transmitter
Der Dexcom G6-Sensor misst kontinuierlich den Zuckergehalt in der Gewebeflüssigkeit. Der wasserfeste Transmitter sendet in Abständen von 5 Minuten die aktuellen Zuckerwerte über Bluetooth an ein kompatibles Anzeigegerät und natürlich auch an das Steuergerät, das für das AID-System zuständig ist. Das kann ein Handheld-Gerät, die App oder die Pumpe direkt sein.
Die Produktbilder dienen nur zur Veranschaulichung. | mylife und YpsoPump sind registrierte Handelsmarken von Ypsomed AG.
CamAPS ist eine eingetragene Marke von CamDiab Ltd. | Dexcom und Dexcom G6 sind registrierte Handelsmarken von Dexcom, Inc. in den Vereinigten Staaten und/oder anderen Ländern. | Die Bluetooth
®-Wortmarke und die Logos sind registrierte Handelsmarken von Bluetooth SIG, Inc. und jeder Gebrauch solcher Marken durch Ypsomed ist unter Lizenz. Andere Handelsmarken und Handelsnamen sind Eigentum der jeweiligen Inhaber. | 1 Dexcom G7 User Guide, 2023 | 2 Welsh JB, et al. J Diabetes Sci Technol. 2024;18(1):143-147. | 3 Lind M, et al. Diabetes Care. 2021;44(1):141-149. | 4 Lind N, et al. Diabetes Care. 2024;47(5):881-889 | 5 Waldenmaier D. et al.: First User Experiences W ith a Novel Touchscreen-Based Insulin Pump System in Daily Life of Patients W ith Type 1 Diabetes Experienced in Insulin Pump Therapy. Journal of Diabetes Science and Technology. 2019;13(1):96-102. DOI: 10.1177/1932296818785386 | 6 Stewart Z. A. et al.: Day-and-Night Closed-Loop Insulin Delivery in a Broad Population of Pregnant Women With Type 1 Diabetes: A Randomized Controlled Crossover Trial. Diabetes Care. 2018 Jul;41(7):1391-1399. DOI: 10.2337/dc17-2534 | 7 Stewart Z. A. et al.: Adaptability of Closed Loop During Labor, Delivery, and Postpartum: A Secondary Analysis of Data from Two Randomized Crossover Trials in Type 1 Diabetes Pregnancy. Diabetes Technol Ther. 2018 Jul; 20(7):501-505. DOI: 10.1089/dia.2018.0060

DP-1106

© 2024 Dexcom, Inc. Alle Rechte vorbehalten.

DE Flagge

DE

Region ändern