Werten Sie relevante CGM-Daten an Ihrem Computer aus, um ein effektiveres Diabetesmanagement zu unterstützen. Mithilfe proprietärer Algorithmen bietet Dexcom CLARITY eine breite Palette an Berichten für die individuellen Bedürfnisse Ihrer Patienten.
Für Ihre ersten Schritte mit Dexcom CLARITY gibt es auch hier die Handbücher:
Trendberichte
Trendberichte bilden die Gewebeglukosetrends von Patientinnen und Patienten zu unterschiedlichen Tageszeiten und über einen ausgewählten Datumsbereich ab. Sie können zum Beispiel den Trendbericht einer Patientin oder eines Patienten heranziehen und feststellen, dass der Gewebeglukosespiegel morgens stabil, aber nachmittags weniger stabil ist.
Tägliche Ansicht
Die tägliche Ansicht ermöglicht es Anwendern und Anwenderinnen, alle Gewebeglukosewerte über einzelne Tage sowie isolierte, von der Patientin oder dem Patienten eingegebene Ereignisse an den einzelnen Tagen zu analysieren.
Vergleichsdiagramme
Vergleichsdiagramme heben Änderungen im Diabetesmanagement zwischen zwei verschiedenen Zeiträumen hervor und erleichtern so die Überwachung des kurz- und langfristigen allgemeinen Fortschritts einer Patientin oder eines Patienten. Die Funktion hilft auch bei der Visualisierung spezifischer Änderungen, beispielsweise der Auswirkung einer Medikationsanpassung über Tage, Wochen oder Monate.
Ambulantes Glukoseprofil (AGP)
Das AGP ist ein standardisierter Glukosebericht, erstellt vom International Diabetes Centre, der verschiedene Datenpunkte verwendet, um Muster mit Statistiken, einem Trenddiagramm und Tagesprofilen abzubilden.
Überlagerungsansicht
Die Überlagerungsansicht stellt die CGM-Daten von sieben Tagen in einem Diagramm unter Verwendung farblich deutlich hervorgehobener Linien dar, um die Daten eines einzelnen Tages im Zeitverlauf zu verfolgen. Sie setzt die Frequenz, Dauer und Intensität von Ausreißern und Hyper- und Hypoglykämiemustern in einen Kontext und hilft Ihnen, Ihre Patientenbetreuung zu priorisieren und zu verbessern.
CLARITY - Wissensmediathek
Ambulante Glukoseprofile und Mustererkennung mit Dexcom CLARITY+,II bieten einen schnellen Überblick in der Sprechstunde. Die automatische Speicherung der Glukosedaten für 90 Tage erleichtert auch telemedizinische Konsultationen.
Klicken Sie sich durch unsere Videoanleitungen und erfahren Sie alles Wissenswerte zur Nutzung unseres digitalen Analysetools.
Klicken Sie sich durch unsere Videoanleitungen und erfahren Sie alles Wissenswerte zur Nutzung unseres digitalen Analysetools.
Wertvolle Einblicke mit Dexcom Clarity in das Diabetesmanagement
Zögern Sie nicht länger und bestellen Sie gleich Ihre eigene Clarity-Lizenz!
‡ Real Time Continuous Glucose Monitoring, dt.: kontinuierliche Gewebeglukosemessung in Echtzeit.
+ Fachkreisangehörige: Für die Nutzung von Dexcom CLARITY ist eine Lizenz erforderlich, um mit dem deutschen Antikorruptionsgesetz konform zu sein. Fachkreisangehörige oder Einrichtungen verpflichten sich, Dexcom unter 0800 724 6447 zu kontaktieren oder https://www.dexcom.com/de-DE/clarity-order aufzurufen, um diese Lizenz zu erwerben.
II Die Patienten benötigen eine Internetverbindung, um ihre Glukosedaten über ein kompatibles Smartphone an Dexcom Clarity zu senden. Kompatible Geräte sind separat erhältlich. Eine Liste der kompatiblen Geräte finden Sie unter www.dexcom.com/compatibility. Heimanwender/-innen: Dexcom CLARITY ist für Heimanwender/-innen nur als Bestandteil eines Dexcom CGM-Systems kostenlos. Die Dexcom G7-App und der Dexcom Empfänger sind in den Einheiten mg/dL oder mmol/L verfügbar.
§ Diese Ergebnisse wurden mit einer früheren Generation von Dexcom CGM-Systemen erzielt. Für das Dexcom G7 sind durch die gleiche oder bessere Performance, Produkteigenschaften und Anwendbarkeit ähnliche Ergebnisse zu erwarten. Siehe dazu Benutzerhandbuch Dexcom G6/G7; Welsh JB, et al. J Diabetes Sci Technol. 2022:19322968221099879.
¶ Medizinische Fachkräfte können die Gewebeglukosedaten eines Patienten nur einsehen, wenn der Patient sich dafür entschieden hat, diese über Dexcom CLARITY zu teilen.
1 Dexcom, Inc. Kapitel „Einführung in Dexcom Clarity“. Dexcom Clarity Benutzerhandbuch. LBL014289 Rev 025, 2023/05:5.
2 Akturk HK, et al. Real-World Evidence and Glycemic Improvement Using Dexcom G6 Features. Diabetes Technol Ther. 2021;23(S1):S21-S26.
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
+ Fachkreisangehörige: Für die Nutzung von Dexcom CLARITY ist eine Lizenz erforderlich, um mit dem deutschen Antikorruptionsgesetz konform zu sein. Fachkreisangehörige oder Einrichtungen verpflichten sich, Dexcom unter 0800 724 6447 zu kontaktieren oder https://www.dexcom.com/de-DE/clarity-order aufzurufen, um diese Lizenz zu erwerben.
II Die Patienten benötigen eine Internetverbindung, um ihre Glukosedaten über ein kompatibles Smartphone an Dexcom Clarity zu senden. Kompatible Geräte sind separat erhältlich. Eine Liste der kompatiblen Geräte finden Sie unter www.dexcom.com/compatibility. Heimanwender/-innen: Dexcom CLARITY ist für Heimanwender/-innen nur als Bestandteil eines Dexcom CGM-Systems kostenlos. Die Dexcom G7-App und der Dexcom Empfänger sind in den Einheiten mg/dL oder mmol/L verfügbar.
§ Diese Ergebnisse wurden mit einer früheren Generation von Dexcom CGM-Systemen erzielt. Für das Dexcom G7 sind durch die gleiche oder bessere Performance, Produkteigenschaften und Anwendbarkeit ähnliche Ergebnisse zu erwarten. Siehe dazu Benutzerhandbuch Dexcom G6/G7; Welsh JB, et al. J Diabetes Sci Technol. 2022:19322968221099879.
¶ Medizinische Fachkräfte können die Gewebeglukosedaten eines Patienten nur einsehen, wenn der Patient sich dafür entschieden hat, diese über Dexcom CLARITY zu teilen.
1 Dexcom, Inc. Kapitel „Einführung in Dexcom Clarity“. Dexcom Clarity Benutzerhandbuch. LBL014289 Rev 025, 2023/05:5.
2 Akturk HK, et al. Real-World Evidence and Glycemic Improvement Using Dexcom G6 Features. Diabetes Technol Ther. 2021;23(S1):S21-S26.
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.